| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
A
- Adresse
- Der eindeutige Name oder die eindeutige Nummer, auch URL genannt, mit der der Speicherort einer Datei im Internet oder einem anderen Netzwerk angegeben wird.
- Aktualisieren
- Das erneute Laden – oder Aktualisieren des Inhalts – der aktuellen Webseite oder des aktuellen Frames in Ihrem Webbrowser.
- Animation
- Ein besonderer Typ einer Bilddatei, die mehrere Bilder in einer einzigen Datei speichern und den Eindruck von Bewegung erwecken kann, wenn eine Anwendung die Bilder nacheinander anzeigt.
- Applet
- Eine kleine Anwendung, die in eine Webseite eingebettet sein kann, um das Erscheinungsbild der Seite zu verbessern oder die Funktionalität der Seite zu erweitern. Siehe auch Java.
- ASCII
- American Standard Code for Information Interchange (Amerikanischer Standardcode zum Informationsaustausch). Ein Code zum Darstellen von Buchstaben, Zahlen, Interpunktionszeichen, Steuerzeichen und Symbolen.

B
- Binärdatei
- Eine Datei, die aus Zeichen besteht, mit denen ein Bild, ein Dokument oder eine Anwendung beschrieben wird. Binärdateien werden von Computern und nicht von Menschen gelesen.
- BinHex
- Eine Methode zum Konvertieren von binären Datendateien in ASCII-Textdateien, sodass sie ohne Datenverlust über das Internet oder ein Netzwerk übertragen werden können. BinHex-Dateien verwenden die Dateinamenerweiterung HQX.
- Browser
- Siehe Webbrowser.
- Bytecode
- Das kompilierte Format eines Java-Applets. Diese Dateien werden von der Java Virtual Machine (VM) ausgeführt und verwenden normalerweise die Dateinamenerweiterung CLASS.

C
- Cache
- Der Ordner auf Ihrer Festplatte, in dem Microsoft Internet Explorer Webseiten und andere Dateien, wie z. B. Bilder, während der Anzeige speichert. Durch das Speichern dieser Dateien auf Ihrer Festplatte kann Internet Explorer früher besuchte Seiten schneller anzeigen, da diese Dateien von der Festplatte statt vom Web geladen werden.
- ColorSync
- Ein im Lieferumfang des Macintosh-Betriebssystems enthaltenes Farbverwaltungssystem. ColorSync verbessert die Farbkonsistenz zwischen verschiedenen Geräten, z. B. Bildschirmen und Druckern.
- Cookie
- Eine Textdatei auf der Festplatte, die von Websites zum Speichern von persönlichen Informationen über Sie und Ihre Optionen für die Site verwendet wird. Nur von Ihnen während des Besuchs einer Website bereitgestellte Informationen oder eine dabei getroffene Auswahl können in einem Cookie gespeichert werden.

D
- Dateihilfsprogramm
- Siehe Hilfsprogramm.
- Dateinamenerweiterung
- Die auf den Punkt in einem Dateinamen folgenden Zeichen, die das Dateiformat oder den Dateityp angeben. Die Datei Image.gif hat die Dateinamenerweiterung GIF, was darauf hinweist, dass es sich bei der Datei um ein GIF-Bild handelt.
- Dekomprimierung
- Das Wiederherstellen einer komprimierten Datei in der ursprünglichen Größe und im ursprünglichen Format.
- Domänenname
- Der eindeutige Name des Servers und ein Suffix, mit dem der Speicherort des Servers oder der Typ der Organisation angegeben wird, die den Server verwaltet. Domänennamen werden oft in URLs verwendet. Der Domänenname “microsoft.com” ist zum Beispiel Teil des URLs “http://www.microsoft.com/”.
- Downloaden
- Das Kopieren einer Datei vom Internet, einem Netzwerkserver oder einem Dateiserver auf einen Computer.

E
- E-Mail
- Elektronische Post. Eine E-Mail-Nachricht wird von einer Person an eine andere gesendet.
- E-Mail-Adresse
- Die Adresse Ihrer elektronischen Mailbox oder der Mailbox, in der Sie Ihre E-Mail-Nachrichten empfangen. Eine E-Mail-Adresse enthält in der Regel Ihren Namen, gefolgt von dem Zeichen “@” und dem Namen des Mailservers – z. B. “Name@microsoft.com”.
- Erweiterung
- Siehe Dateinamenerweiterung.

F
- Firewall
- Ein Sicherheitssystem, mit dem verhindert wird, dass Computer in einem Netzwerk direkt mit Computern in einem anderen Netzwerk kommunizieren. Die Kommunikation wird statt dessen durch einen Proxyserver geleitet, der entscheidet, ob eine bestimmte Nachricht oder Datei an das Netzwerk oder von dem Netzwerk weitergeleitet werden soll.
- Frame
- Ein rechteckiger Bereich einer Webseite, der selbst ein eigenständiges HTML-Dokument ist. Webseiten können mehrere Frames enthalten, die alle über dieselben Funktionen verfügen wie eine Webseite ohne Frames, wie z. B. Bildlauf und Verknüpfungen zu einem anderen Frame oder einer anderen Website.
- FTP
- File Transfer Protocol (Dateiübertragungsprotokoll). Ein zum Kopieren von Dateien zu und von entfernten Computersystemen in einem Netzwerk, wie z. B. dem Internet, verwendetes Protokoll. FTP-Sites werden häufig im Internet eingesetzt, um Dateien und Ordner allgemein verfügbar zu machen.

G
- GIF
- Graphic Interchange Format (Grafikformat zum Datenaustausch). Ein Dateiformat, das häufig für die Übertragung von Bitmap-Bildern im Internet verwendet wird, da die Dateigröße in der Regel kleiner ist als bei vergleichbaren Formaten.

H
- Hilfsprogramm
- Eine Anwendung, die ein bestimmtes Protokoll oder einen bestimmten Dateityp verarbeitet. Sie können z. B. das Apple-Plug-In QuickTime als Hilfsprogramm für QuickTime-Filme verwenden, damit Sie diese Filme in Microsoft Internet Explorer anzeigen können.
- HTML
- Hypertext Markup Language (Sprache zur Kennzeichnung von Hypertext). Eine zur Erstellung von Dokumenten für das World Wide Web verwendete Sprache. HTML verwendet einen speziellen Code, mit dem der Webbrowser angewiesen wird, wie bestimmte Elemente, z. B. Text und Bilder, in einem Dokument dargestellt werden sollen.
- HTTP
- Hypertext Transfer Protocol (Hypertext-Übertragungsprotokoll). Ein zum Austausch von HTML-Dokumenten und anderen Dateien im World Wide Web verwendetes Protokoll.
- HTTPS
- Hypertext Transfer Protocol Secure (Sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll). Ein zum Verarbeiten von sicheren Transaktionen im World Wide Web verwendetes Protokoll.
- Hyperlink
- Siehe Link.

I
- Internet
- Das weltweite Netzwerk Millionen miteinander verbundener Computer. Das Internet enthält zahlreiche verschiedene Informationstypen, darunter HTML-Dokumente, E-Mail-Nachrichten, Newsgroup-Nachrichten und Anwendungen.
- Internetadressen
- Siehe E-Mail-Adresse, URL.
- ISP
- Internet Service Provider (Internetdienstanbieter). Ein Unternehmen, das Verbindungen zum Internet bereitstellt.

J
- Java
- Eine von Sun Microsystems, Inc. entwickelte Programmiersprache. In Java geschriebene Anwendungen sind plattformunabhängig, was bedeutet, dass sie auf jedem Computertyp ausgeführt werden können. Entwickler verwenden Java oft zum Erstellen von Applets.
- Java Virtual Machine
- Eine spezielle Anwendung, die mit Ihrem Browser oder Betriebssystem mitgeliefert wird und Java-Applets ausführt. Auch Java VM genannt.
- JPEG
- Joint Photographic Experts Group (Vereinigte Gruppe von Fotoexperten). Ein zum Speichern von Bildern mit durchgehendem Farbton (z. B. Fotografien) in komprimiertem Format verwendetes Dateiformat.

K
- Komprimierung
- Das Reduzieren der Größe einer Datei durch Ändern ihres Formats, so dass weniger Speicherplatz belegt oder weniger Zeit für die Dateiübertragung benötigt wird.

L
- Link
- Ein Bild oder spezieller Text, mit dem Sie von einem HTML-Dokument zu einem anderen oder zu einer anderen Stelle in demselben HTML-Dokument springen oder Dateien vom Internet auf Ihren Computer downloaden können. Klicken Sie auf den Text oder das Bild des Links, um den Link zu verfolgen.

M
- MacBinary
- Eine Methode zum Codieren und Decodieren von Macintosh-Dateien, sodass diese ohne Datenverlust in Netzwerken übertragen werden können. MacBinary-Dateien verwenden die Dateinamenerweiterung BIN.

N
- Newsgroup
- Eine Sammlung von auf einem Newsserver veröffentlichten Nachrichten. Newsgroups gibt es zu fast jedem Thema. Wer Zugriff auf eine Newsgroup hat, kann die dort abgelegten Nachrichten lesen und neue Nachrichten dazu beitragen.

O
- Offline
- Nicht mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk verbunden.
- Online
- Mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk verbunden.

P
- Plug-In
- Eine kleine Anwendung, die die Funktionalität einer größeren Anwendung erweitert. Mit Hilfe des Apple-Plug-Ins QuickTime kann Microsoft Internet Explorer beispielsweise QuickTime-Filme im Browserfenster anzeigen.
- PNG
- Portable Network Graphics (Portable Netzwerkgrafiken). Ein Dateiformat, das häufig zum Übertragen von Bitmapbildern im Internet verwendet wird, da die Dateigröße in der Regel kleiner ist als bei vergleichbaren Formaten.
- Protokoll
- Ein Satz von Regeln und Standards, der es Computern ermöglicht, Daten auszutauschen.
- Protokollhilfsprogramm
- Siehe Hilfsprogramm.
- Proxyserver
- Ein Computer, der als Gateway zwischen einem durch einen Firewall geschützten Netzwerk und anderen Netzwerken dient. Ein Proxyserver leitet zum Beispiel eine Anforderung für eine Internetadresse von einem Webbrowser im geschützten Netzwerk zu einem externen Server weiter und gibt dann die Ergebnisse zurück.

S
- Scripting
- Eine einfache Programmiersprache, wie z. B. Perl, die es Designern von Webseiten ermöglicht, das Erscheinungsbild einer Webseite zu verbessern oder die Funktionalität einer Webseite zu erweitern. Skripte werden in der Regel durch das Einbetten von Scriptcode in ein HTML-Dokument implementiert.
- Seite
- Siehe Webseite.
- Site
- Siehe Website.
- SMTP
- Simple Mail Transfer Protocol (Einfaches Übertragungsprotokoll für E-Mails). Ein TCP/IP-Protokoll, das verwendet wird, um E-Mail-Nachrichten von einem Computer zu einem Server bzw. von einem Server zu einem anderen zu senden.
- Startseite
- Die Webseite, die als Ausgangspunkt für eine Website verwendet wird und oft als Inhaltsverzeichnis für die Site dient. Die Homepage ist auch die Seite, die bei jedem Starten von Microsoft Internet Explorer beim Klicken auf Startseite auf der Symbolleiste angezeigt wird.
- Stylesheet
- Eine von einer oder mehreren Webseiten verwendete Liste von Formatierungsdefinitionen, wie z. B. Zeichen-, Absatz- und Layoutattribute.

T
- TCP/IP
- Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Ein Satz von Protokollen zur Übertragung von Daten zwischen Computern.
- Temporäre Objekte (Ordner)
- Siehe Cache.

U
- URL
- Uniform Resource Locator. Ein eindeutiger Name oder eine eindeutige Nummer, die den Speicherort einer Datei im Internet angibt. Ein URL besteht aus einem Protokoll, wie “http://”, das eine Webseite angibt, gefolgt vom Server- oder Pfadnamen. Der URL für die Microsoft Website ist “http://www.microsoft.com/”.

W
- Web
- Siehe Webbrowser.
- Webbrowser
- Eine Anwendung, wie z. B. Microsoft Internet Explorer, mit der Sie Webseiten im World Wide Web, einem anderen Netzwerk oder auf Ihrem Computer anzeigen können. Mit einem Browser können Sie auch von einer Webseite zu einer anderen springen, indem Sie Links verfolgen, und Dateien vom Internet auf Ihren Computer downloaden.
- Webseite
- Ein HTML-Dokument, das Text, Bilder, Audiodaten und Filme sowie Links zu anderen Webseiten und Dateien enthalten kann.
- Webserver
- Ein Computer, der eine Webseite bereitstellen kann, wenn ein Webbrowser eine entsprechende Anforderung stellt. Jeder Webserver im World Wide Web besitzt eine eindeutige Adresse.
- Website
- Eine Sammlung von Webseiten (die auch als HTML-Dokumente bezeichnet werden) auf demselben Webserver. Die Seiten einer Website behandeln in der Regel verwandte Themen und sind durch Links miteinander verbunden. Die meisten Websites verfügen über eine Homepage.
- World Wide Web
- Der grafische Multimediateil des Internets. Die häufigsten Dateien im World Wide Web (WWW) sind HTML-Dokumente, die auch als Webseiten bezeichnet werden.

Z
- Zertifikat
- Eine von einer Zertifizierungsinstanz ausgegebene digitale Unterschrift, die die Identität einer sicheren Website überprüft. Zertifikate stellen sicher, dass keine andere Website die Identität einer sicheren Site annehmen kann. Dies erhöht die Sicherheit bei vertraulichen Onlinetransaktionen wie z. B. bei Einkäufen, Bankgeschäften und beim Aktienhandel, indem der unautorisierte Zugriff auf die an oder von einer sicheren Site gesendeten Daten verhindert wird.
- Zeichensatz
- Eine Gruppe von alphabetischen, numerischen und anderen Zeichen, die zum Anzeigen von Text in einer bestimmten Sprache erforderlich sind.